Projekte im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ innerhalb der Partnerschaft für Demokratie Mansfeld – Südharz
1. mad house e.V. Sangerhausen : Zusammen ist man weniger allein
Die Jugendeinrichtung Buratino ist ein Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche und derer Familien unabhängig von Nationalität und Herkunft. So wird die Einrichtung auch verstärkt durch Flüchtlingsfamilien als Begegnungsstätte genutzt. Um den Einstieg für diesen Personenkreis zu erleichtern, gibt es eine Integrationspatin , die folgende Schwerpunkte in ihrer Arbeit hat:
- Erstansprecher bei Fragen und Problemen
- Kontaktperson für Familien und besonders alleinerziehende Väter
- Information über Freizeitmöglichkeiten und kulturelle Angebote
- Begleitperson bei konkreten Unternehmungen (Freizeitbereich) Stadtfeste, Wanderungen, Radtouren
- Sprachförderung, Kennenlernen des Landkreis
Alle Aktionen werden stets mit Einheimischen und Flüchtlingen zusammen umgesetzt.
Projektzeitraum: 01.04.2016 - 31.12.2016
2. Soziokultur Sangerhausen e.V. : Verständigung in allen Sprachen
Der Soziokultur Sangerhausen e.V. ist Träger des interkulturellen Begegnungszentrums „Oase“ in Sangerhausen.
Das Projekt 2016 „Verständigung in allen Sprachen“ ist ein weiteres effektives Konzept im Rahmen der Willkommenskultur und der Toleranz- und Demokratieerziehung.
Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass auf niederschwellige Art und Weise Ängste abgebaut werden. Sowohl die Ängste der Migrant*innen als auch die Ängste der einheimischen Bevölkerung.
Das Ziel soll durch monatlich verschiedene Veranstaltungen und Themenabende erreicht werden. Die Themenabende sind unter anderem Filmvorführungen oder Ländervorträge. Des Weiteren ist es geplant 2016 Fotodokumentationen in Form von Vernissagen in den Räumlichkeiten des interkulturellen Begegnungszentrums durchzuführen. Dazu liegen schon einige Angebote vor. Z.B. hat der Fotograf Erik Marquardt im vergangenen Jahr die "Balkanroute" mehrfach bereist und dem Weg die Geflüchteten von der Türkei bis nach Deutschland fotografisch begleitet. Aus diesen Reisen ist ein Fotovortrag entstanden, der sich sehr intensiv mit der Situation der Flüchtenden auseinandersetzt.
01.02.2016 - 31.12.2016
3. Fabrik Potsdam e.V. : Raum für Gedanken- Raum für Begegnungen
Der Raum für Gedanken ist ein mobiler Begegnungsraum, das an unterschiedlichen vorgeschlagenen öffentlichen Orten im Außenraum und/oder auf dem Schulhof von Oberschulen und Bildungseinrichtungen im Landkreis aufgebaut wird, um Gedanken der Mitmenschen zum Thema Nachbarschaften, gesellschaftliche Teilhabe zu erfassen. Die Menschen schreiben entweder selbst auf einer Schreibmaschine oder es finden Gespräche statt, die mitgezeichnet werden. Außerdem werden von bereitwilligen Partizipatoren fotografische Portraits angefertigt, die später in einer Ausstellung präsentiert werden. Ziel ist die Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Auseinandersetzung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung zum gemeinschaftlichen Miteinander, um die Demokratiestärkung im eigenen Lebensumfeld zu unterstützen. Durch künstlerische und öffentliche Aufbereitung bzw. Präsentation der gesammelten Materialien wird den Menschen und ihren Aussagen eine Wertschätzung entgegengebracht. Der Partizipationsraum bietet eine neuartige Diskussionsgrundlage über das Thema Demokratie, Zusammenhalt und Stärkung der Strukturen im ländlichen Raum und soll einen aktivierenden Anstoß geben, über das eigene, sich verändernde Lebensumfeld nachzudenken und mitzugestalten.
01.04.2016 - 31.12.2016
4. Soziokultur Sangerhausen e.V. : Miteinander, füreinander!
Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten Soziokultur veranstaltet insgesamt 5 Begegnungsnachmittage an den großen Flüchtlingsunterkünften Jeder kann kommen und eine Kleinigkeit für die Versorgung beisteuern. Zu den Begegnungsnachmittag wird im Rahmen von Grillveranstaltungen gemeinsam Freizeit verbracht. Begegnung hilft beiderseitige Hemmungen, Ängste und Vorurteile abzubauen.
01.03.2016 - 31.03.2016
5. Kreisverkehrswacht Mansfeld-Südharz e.V. Mobilitäts-und Verkehrserziehung
Angebot von Schulungen für erwachsenen und minderjährige Flüchtlinge zu den Themen: Verhalten im Straßenverkehr zu Fuß und per Rad
- Straßenverkehrsrecht
- Verkehrsschulung (Verkehrszeichen, Vorfahrt, Verhalten bei Verkehrsunfällen)
Das Projekt dient der besseren Integration der neuen Mitbürger in unseren Städten und Dörfern. Konformes Verhalten im Straßenverkehr unterstützt gleichzeitig die positive Außenwahrnehmung der Flüchtlinge im Alltag. So können Ressentiments gegenüber Geflüchteten abgebaut werden. Es finden besonders bei Kindern kulturübergreifenden Fahrradtourniere statt, welche zusätzlich als Begegnungsraum genutzt werden können, auch für deren Eltern.
01.03.2016 - 31.12.2016
6. Förderverein Synagoge Eisleben e.V.: Luthers Judenbild
Begleitend zu der Wanderausstellung "Luthers Judenbild und seine Kozeptionsgeschichte" sollen eine Broschüre und ein Flyer gedruckt werden, welche Schülern zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist eine Identifikation mit der regionalen Geschichte und das Erkennen von Parallelen. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Historische Entwicklung des Antisemitismus mit Schwerpunkt Martin Luther "als Kind seiner Zeit"
01.04.2016 - 31.12.2016
7. Kreis-Kinder-und Jugendring Mansfeld-Südharz e.V.: Wir sind wählerisch
Der KKJR MSH e.V. wollte für Kinder und Jugendliche, die sonst selten mit Politik in Kontakt kommen, einen einfachen Zugang schaffen, sich mit der regionalen und überregionalen Politik zu beschäftigen, gerade vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Hierzu wurden alle Landtagskandidaten zum persönlichen Austausch geladen. Kinder und Jugendliche konnten alle ich vorbereiteten oder spontanen Fragen direkt an die Politiker*innen stellen. Hier ging es darum einen Kinder-und Jugendfreundlichen Dialog zu gestalten und die Kinder spielerisch an die Politik heranzuführen. Dieses Projekt schloss in der Teilnahme an der U18 Wahl.
01.02.2016 - 31.12.2016
8. Evangelischer Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda: Oase für Frauen-kulturelle Wurzeln und kulturelle Vielfalt
Es wird ein Seminartag für Frauen veranstaltet. Thema: Was ist Heimat und was ist Fremde? Die wenigsten wohnen zeit ihres Lebens an einem Ort. Spätestens die Friedliche Revolution hat die Menschen in Ost und West gründlich durcheinandergewürfelt. Für junge Leute ist es selbstverständlich geworden, einige Zeit in anderen Ländern zu lernen. Und umgekehrt wohnen Menschen mit ganz anderen Hintergründen bei uns.
Welche Einflüsse tragen wir selbst in uns? Und was macht es mit uns, dass wir in einer offenen Welt leben? An einem Seminartag werden Frauen sensibilisiert für das Fremde in ihnen und für Fremde, die zu uns kommen. Der Tagungsort ist die Ev. Heimvolkshochschule Alterode / Harz
Ziel:
- Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln, der eigenen Kultur und der eigenen Identität
- sich einfühlen, was Fremd-Sein bedeutet
- Information über Zuwanderung bei uns
- Information über die Gefühle von Frauen, die in unsere für sie fremde Kultur hineinkommen
- Entwickeln von konkreten Handlungsmöglichkeiten, Flüchtlingen gastfreundlich zu begegnen
01.03.2016 - 31.12.2016
9. Akademie für Lokale Demokratie e.V.
Das Projekt Jugendkreistag bringt die Jugendlichen in verschiedenen vorangesetzten Projekttagen der Kreispolitik näher. Dadurch sollen sie für die Teilnahme an dem Jugendforum motiviert und gewonnen werden. Die Akademie für Lokale Demokratie e.V. betreut gemeinsam mit den Kreistagsmitgliedern die Vorbereitung der konkreten Themen in den Fraktionen. Weiterhin werden in Treffen mit Lehrkräften die Termine, Inhalte und pädagogischen Methoden abgestimmt. Die Teilnehmer werden intensiv vorbereitet. Im Nachgang findet eine Auswertungstreffen statt. Gewonnene Kenntnisse fließen in das Konzept des Jugendforums ein. Das Potential für ein nachhaltiges angelegtes Jugendforum soll mit diesen Motivations-Projekttagen gestärkt werden.
Ort /
01.01.2016 - 31.12.2016
10. Fraueninitiative e.V. Sangerhausen: Frauen begegnen und helfen einander
Die Fraueninitiative gründete eine Begegnungsstätte für Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen. Hier werden verschiedene zielgruppenspezifische Angebote aus dem Bereich Gesundheitsprävention, Gleichberechtigung, Kochen und Handarbeit, regionale Exkursionen vorgehalten.
Ort /
01.04.2016 - 31.12.2016